Der Neue - Moorburg 2

Typ: Löschgruppenfahrzeug LF KatS n.B.

Seit den 1970er Jahren unterstützt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatstrophenhilfe (ehemals Bundesamt für Zivilschutz) die kommunalen Feuerwehren mit Löschfahrzeugen. Ursprünglich spartanisch ausgerüstet und vorrangig für einen massiven Löscheinsatz oder Wasserförderung über lange Strecken zu gebrauchen, hat sich die aktuellste Generation zu einem vollwertigen Einsatzmittel mit Löschwassertank, Lichtmast, Stromerzeuger und Hilfeleistungsgerät entwickelt.

„Florian Hamburg Moorburg 2“, so der Funkrufname, ist ein Löschgruppenfahrzeug KatS (Katastrophenschutz) in niedriger Bauart. Mit der Beschaffung neun solcher Fahrzeuge hat die Feuerwehr Hamburg im November 2014 die Erneuerung aller zweiten Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren abgeschlossen. Auch die FF Moorburg ist damit endlich „up to date“.

Bei einer Alarmierung ist dieses Fahrzeug im Normalfall das zweite welches ausrückt, je nach Alarmierungsstichwort kann es aber auch durch den Gerätewagen Rüst 1 ersetzt werden.

Fahrgestell

Mercedes-Benz 1529 AF

Antrieb

Allradantrieb, permanent

Motorleistung

220 kW / 286 PS

Hubraum

6.374 ccm

Schaltung

5-Gang Automatik

Länge

7,5 m

Breite

2,5 m

Höhe

3 m

Gesamtgewicht

16.000 kg

Baujahr

2014

Besatzung

9 (1/8 = Löschgruppe)

 

 

Beladung (Auszug):          

  • Löschwassertank (1600 l)
  • Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck FPN 10/2000 (2000 l/min bei 10 bar Druck)
  • Tragbare Pumpe Normaldruck PFPN 10/1000 (1000 l/min bei 10 bar Druck)
  • Schnellangriffseinrichtung (50 m)
  • 600 m B-Schlauch
  • 4 Atemschutzgeräte (2 im Mannschaftsraum)
  • Schiebleiter (14 m) und Steckleiter (8,4 m)
  • Tragbarer Stromerzeuger (9,5 kVA)
  • Lichtmast mit 6 Xenonscheinwerfern
  • Elektrotauchpumpe (800 l/min)
  • 2 selbstaufrichtende Faltbehälter á 1000 l, davon 1 mineralölbeständig
  • Motorkettensäge
  • Notfallrucksack für erweiterte Erste Hilfe
  • und vieles mehr…

Der Alleskönner - Moorburg 1

Typ: Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 n.B.

Mitte der 1990er Jahre begann die Feuerwehr Hamburg die alternden Fahrzeuge der HANSA-Ära zu ersetzen. Die Wahl fiel auf das Standardfahrzeug deutscher Feuerwehren, das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, selbstverständlich für Hamburger Verhältnisse angepasst.

Im Jahr 1998 wurde für die Wehren mit besonders niedrigen, teils denkmalgeschützten, Feuerwehrhäusern eine Serie besonders flacher LF 16/12 „niedrige Bauart“ beschafft. Aus dieser Reihe stammt unser Fahrzeug mit dem Funkrufnamen „Florian Hamburg Moorburg 1“.

Bei einer Alarmierung ist dieses Fahrzeug das erste welches besetzt wird und zur Einsatzstelle ausrückt.  

Fahrgestell

MAN 14.224 LA-LF

Antrieb

Allradantrieb, permanent

Motorleistung

162 kW / 221 PS

Hubraum

6.871 ccm

Schaltung

4-Gang Automatik

Länge

8,05 m

Breite

2,5 m

Höhe

3 m

Gesamtgewicht

13.500 kg

Baujahr

1998

Besatzung

9 (1/8 = Löschgruppe)

 

Beladung (Auszug):         

  • Löschwassertank (1600 l)
  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1600 l/min bei 8 bar Druck)
  • Schnellangriffseinrichtung (60 m)
  • 4 Atemschutzgeräte (2 im Mannschaftsraum)
  • Schiebleiter (14 m) und Steckleiter (8,4 m)
  • Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Rettungszylinder)
  • Pneumatische Hebekissen (12 t  - 40 t)
  • Tragbarer Stromerzeuger (8 kVA)
  • Lichtmast mit 2 Halogenscheinwerfern (2000 W)
  • Elektrotauchpumpe (800 l/min)
  • Mehrzweckzug (1,6  t)
  • Motorkettensäge
  • Notfallrucksack für erweiterte Erste Hilfe
  • und vieles mehr…